Mediathek

Sie suchen nach unserem Podcast, dem Stiftungsmagazin, Jahresbericht oder einem bestimmten Video? Sie benötigen ein Foto des Präsidenten der NRW-Stiftung? Dann sind Sie hier genau richtig! 

Der Podcast der NRW-Stiftung

Magazine

Stiftungsmagazin Nr. 2 | 2024

Unsichtbare Schätze: In der Titelstory gehen wir auf Entdeckungsreise und stöbern archäologische und paläontologische Funde im Boden unseres Bundeslandes auf. Auch interessant: eine Ausstellung, die alles platt macht, und Weidetiere als Landschaftspfleger.

Stiftungsmagazin Nr. 1 | 2024

Digitale Hilfsmittel revolutionieren den Naturschutz. In unserer Titelstory lesen Sie, wie die unsichtbaren Wunder der Natur erlebbar werden. Außerdem: das neu eröffnete Schumann-Haus in Düsseldorf und das beeindruckende Medienarchiv in Bielefeld.

Jahresberichte

Jahresbericht 2023

Viel erreicht: Die NRW-Stiftung hat im zurückliegenden Geschäftsjahr 109 Projekte mit 10,2 Millionen Euro gefördert. Und damit wieder viele kleine und große Initiativen unterstützt, die mit ihrer Arbeit unser Bundesland noch schöner und lebenswerter machen.

Jahresbericht 2022

2022 stand im Zeichen einer beeindruckenden Zahl: 300 Millionen Euro Fördermittel hat die NRW-Stiftung seit ihrer Gründung bereitgestellt. Diese Marke hat sie erreicht, nachdem sie im vergangenen Jahr weitere 98 Projekte mit 8,3 Millionen Euro unterstützt hat.

Broschüren

Panorama Petersberg

Einen Gipfel mit Geschichte entdecken Sie im Magazin Panorama Petersberg. Es stellt die zahlreichen Attraktionen auf dem Berg im Siebengebirge bei Bonn vor.

Trupbacher Heide

Die Trupbacher Heide bei Siegen ist als Nationales Naturerbe ein Zuhause für seltene Tier- und Pflanzenarten, das sich auf Rundwegen und Aussichtspunkten erkunden lässt.

Fotos

Eckhard Uhlenberg

Präsident der NRW-Stiftung (Landtagspräsident a. D., Staatsminister a. D.)

Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing Barbara Schock-Werner

Vizepräsidentin der NRW-Stiftung (Ehem. Dombaumeisterin Kölner Dom)

Karl Peter Brendel

Vorstandmitglied der NRW-Stiftung (Staatssekretär a.D.)

Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann

ehem. Leiter des Fachgebietes „Naturschutz und Gesellschaft“ im Bundesamt für Naturschutz, Honorarprofessor am Geographischen Institut der Universität Bonn

Franz-Josef Lersch-Mense

Staatsminister a. D.

Dr. Ute Röder

Verwaltungsvorständin Kreis Lippe
-Umwelt, Bauen, Geoinformation, Mobilität, Eigenbetrieb Strassen-

Stefan Ast

Geschäftsführer NRW-Stiftung

Logo

Grundsätzlich ist der Hintergrund des Logos die Farbe Weiß. Sofern aus gestaltungstechnischen Gründen hiervon abgewichen werden soll, setzen Sie sich bitte vorher mit uns in Verbindung. Das Logo braucht, um seine Wirkung entfalten zu können, einen Freiraum – die Schutzzone. Diese Schutzzone ist bei allen Anwendungen einzuhalten. Innerhalb dieser Zone dürfen keine weiteren grafischen Elemente oder Schriftzeichen platziert werden.

LOGO ALS JPG (RGB)  LOGO ALS EPS (CMYK)

Die Farben des Logos

Rot: 0 C, 100 M, 100 Y, 0 K | Grün: 90 C, 0 M, 100 Y, 0 K | Schwarz: 0 C, 0 M, 0 Y, 85 K
HKS-Farbe: HKS 13 (rot), HKS 64 (grün), HKS 97 (schwarz)

Satzungen etc.

Satzung und Arbeitsgrundsätze der NRW-Stiftung

Satzung und Arbeitsgrundsätze der NRW-Stiftung (PDF)

Satzung des Fördervereins der NRW-Stiftung

Satzung des Fördervereins der NRW-Stiftung (PDF)

Allgemeine Vertragsbedingungen der NRW-Stiftung

Allgemeine Vertragsbedingungen der NRW-Stiftung (PDF)

Formular Schlussverwendungsnachweis

Formular Schlussverwendungsnachweis (PDF)