Der Förderverein Nordrhein-Westfalen-Stiftung gewinnt mit der Stadt Steinfurt ein neues Mitglied. Bei einem Besuch im Rathaus überreichte Stefan Ast, Geschäftsführer der NRW-Stiftung und ihres Fördervereins, am 10. Oktober 2023 die Mitgliedsurkunde an Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer.
Seit mehr als 37 Jahren fördert die NRW-Stiftung gemeinnützige Vereine und Initiativen bei ihrem Einsatz für den Naturschutz und beim Erhalt historischer Baudenkmäler, lokaler Museen und wertvoller Kulturgüter. Unterstützung erhält sie dabei von ihrem Förderverein. „Wir freuen uns, dass die Gruppe der kommunalen Mitglieder größer wird und heißen die Stadt Steinfurt herzlich willkommen. Sie ist bereits die 15. Kommune im Kreis, die unserem Förderverein angehört“, erklärte Stefan Ast. Saerbeck machte bereits 1993 den Anfang. Sukzessive folgten weitere Kommunen dem Beispiel – und vor gut einem Jahr wurde die Gemeinde Nordwalde das bislang jüngste Mitglied. Auch der Kreis Steinfurt selbst ist Mitglied im Förderverein der NRW-Stiftung.
„Das Ehrenamt hat in Steinfurt einen hohen Stellenwert. Mit unserer Mitgliedschaft festigen wir die Beziehung zur NRW-Stiftung, die ehrenamtliche Initiativen nachhaltig fördert“, betonte Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer. Welche Projekte die Stiftung unterstützt und wie der Weg zum Fördergeld vom Antrag bis zur Auszahlung aussieht, das erfuhren Vertreterinnen und Vertreter von Steinfurter Vereinen und Initiativen im Anschluss bei einem Info-Angebot der NRW-Stiftung.
Seit ihrer Gründung 1986 konnte die Nordrhein-Westfalen-Stiftung mehr als 3.600 Natur- und Kulturprojekte mit insgesamt über 300 Millionen Euro fördern. Das Geld dafür erhält sie überwiegend vom Land NRW aus Lotterieerträgen von Westlotto, zunehmend aber auch aus Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins. Ihm gehören rund 8.000 Einzel- und Familienmitglieder, über 250 ehrenamtliche Vereine, knapp 100 Unternehmen und mehr als 300 Städte, Kreise und Gemeinden an.
Das Foto im Anhang kann unter Angabe des Urhebernachweises für die Berichterstattung gerne verwenden.