Um das landesweit einzigartige Salzquellgebiet langfristig zu schützen, erwirbt die NRW-Stiftung seit 30 Jahren Flächen im Naturschutzgebiet Salzbrink. Mit dem Erwerb des letzten fehlenden Grundstücks hat die NRW-Stiftung nun die vollständige zum Kauf angestrebte Fläche im Naturschutzgebiet erworben. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Projektpartnerin, der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz (ABU) Soest, besuchte Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg am 19. Mai 2025 das Gebiet.
„Die NRW-Stiftung leistet mit ihrem Flächenerwerb im Naturschutzgebiet Salzbrink einen unverzichtbaren Beitrag für die biologische Vielfalt“, betont Eckhard Uhlenberg. Das Gebiet in Salzbrink bei Soest-Paradiese ist zusammen mit den Salzstellen in Salzkotten und Bad Salzuflen eines der letzten nicht überbauten Salzquellgebiete in NRW und besitzt damit als Standort für besonders bedrohte Wildpflanzen nasser, kalkreicher Salztonböden landesweite Bedeutung.
Ziel ist es, den Naturschutz in dem Gebiet langfristig zu sichern und Renaturierungsmaßnahmen umzusetzen. So wurde zum Beispiel im Jahr 2022 die Salzquelle in Salzbrink renaturiert. Nachdem alle Flächen des Quellbereiches von der NRW-Stiftung erworben wurden und das Land NRW eine weitere Fläche zur Verfügung gestellt hatte, gelang es, den Quellbereich wieder naturnah zu entwickeln. Der Ankauf der gesamten angestrebten Fläche sichert nun die Umsetzung solcher und ähnlicher Projekte in der Zukunft.
Die ABU – Biologische Station Soest ist eine von rund 40 Biologischen Stationen in ganz Nordrhein-Westfalen. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Tier- und Pflanzenarten durch konkrete Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen.
Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung konnte seit ihrer Gründung 1986 mehr als 3.600 Natur- und Kulturprojekte mit insgesamt über 300 Millionen Euro fördern. Das Geld dafür erhält sie vom Land NRW aus Lotterieerträgen von Westlotto, aus Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins und Spenden. Mehr Informationen auf www.nrw-stiftung.de und im neuen Podcast „Förderbande“.