NRW-Stiftung fördert „X-perimente-Mobil“

Mobiler Lernort des Deutschen Röntgen-Museums kommt nach NRW

In der mittleren Reihe von links nach rechts: Dr. Uwe Busch (Direktor Deutsches Röntgen-Museum), Prof. Dr. Gerald Antoch (Vorsitzender Gesellschaft der Freunde und Förderer des Deutschen Röntgenmuseums e.V.), Franz-Josef Lersch-Mense (Vorstand NRW-Stiftung), Anna Kätker (Deutsches Röntgen-Museum, Leitung RöLab), Peter Tscharntke (Regionalbotschafter der NRW-Stiftung). Schülerinnen und Schüler der Katholischen Grundschule Franziskus aus Remscheid-Lennep haben beim Termin die Experimentiermöglichkeiten im Deutschen Röntgen-Museum getestet.

Seit 2020 ermöglicht das „X-perimente-Mobil“ eine interaktive Wissensvermittlung an Schulen und öffentlichen Plätzen. Jetzt kommt der mobile Lernort für zwei Jahre nach NRW. Die NRW-Stiftung unterstützt die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Deutschen Röntgen-Museums e.V. bei diesem neuen Angebot mit einem Zuschuss von bis zu 50.000 Euro. Bei einem Besuch im Museum überreichte Franz-Josef Lersch-Mense vom Vorstand der NRW-Stiftung am 26. April 2023 die Förderurkunde an den Vereinsvorsitzenden Prof. Dr. Gerald Antoch.

Das „X-perimente-Mobil“ wurde vom Deutschen Röntgen-Museum gemeinsam mit den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim entwickelt, um insbesondere Schülerinnen und Schüler interaktiv an naturwissenschaftliche Themen heranzuführen. Ab Juni 2023 ist das „X-perimente-Mobil“ am Deutschen Röntgen-Museum stationiert und fährt von dort aus Ziele in ganz NRW an. „Man lernt am besten, wenn man selbst aktiv wird, forscht und experimentiert. Mithilfe der Experi¬mentiermittel im Mobil erhalten Kinder und Jugendliche bei selbst durchgeführten Versuchen einen spannenden Einblick in die Naturwissenschaften“, begründete Franz-Josef Lersch-Mense die Förderentscheidung. Die NRW-Stiftung hat das Röntgen-Museum mehrfach mit insgesamt rund 970.000 Euro gefördert. Die zuletzt geförderten Experimentierkoffer werden auch im „X-perimente-Mobil“ eingesetzt.

Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung konnte seit ihrer Gründung 1986 rund 3.500 Natur- und Kulturprojekte mit insgesamt 300 Millionen Euro fördern. Das Geld dafür erhält sie vom Land NRW aus Lotterieerträgen von Westlotto, aus Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins und Spenden. Mehr Informationen auf www.nrw-stiftung.de und im neuen Podcast „Förderbande“.