NRW-Stiftung fördert Erhalt der Brauweiler Mühle

Bis zu 100.000 Euro für historische Mühlentechnik

Der Mühlenverein Brauweiler möchte die Mühle im Ort erhalten und wieder in Betrieb nehmen.

Die Brauweiler Mühle besitzt noch immer ihre historische Antriebs- und Mahltechnik. Für deren Restaurierung stellt die Nordrhein-Westfalen-Stiftung dem Mühlenverein Brauweiler e.V. bis zu 100.000 Euro zur Verfügung. Das beschloss nun der Vorstand der Stiftung unter Vorsitz von Eckhard Uhlenberg.

Der Mühlenverein Brauweiler setzt sich seit 2019 dafür ein, den Erhalt der Mühle zu sichern und sie wieder in Betrieb zu nehmen. Anlässlich des Jubiläums „1000 Jahre Abtei Brauweiler“ im Jahr 2024 soll die Brauweiler Mühle wieder laufen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Wie zuletzt bis zu ihrer Stilllegung 1952 soll die Mühle künftig wieder mit einem Elektromotor betrieben werden. „Die Brauweiler Mühle ist ein eindrucksvolles Bau- und Technikdenkmal und ein lokales Wahrzeichen. Als Landmarke mit historischer Beziehung zur ehemaligen Benediktinerabtei ist die Mühle unbedingt erhaltenswert“, begründet Eckhard Uhlenberg die Förderentscheidung der Stiftung.

Mit der Förderzusage für 14 neue Projekte hat die NRW-Stiftung kürzlich die Schwelle von insgesamt 300 Millionen Euro Fördermittel überschritten. Seit ihrer Gründung 1986 konnte die NRW-Stiftung damit rund 3.500 Natur- und Kulturprojekte fördern. Das Geld dafür erhält sie überwiegend vom Land NRW aus Lotterieerträgen von Westlotto. Zunehmend wichtig sind auch die Mitgliedsbeiträge und Spenden des Fördervereins NRW-Stiftung. Mehr Informationen auf www.nrw-stiftung.de und im neuen Podcast „Förderbande“.