NRW-Radtour 2023 – unterwegs am Niederrhein

Gemeinsam die Schönheiten der Heimat entdecken

Auch 2023 rollt sie wieder – die NRW-Radtour. In diesem Jahr laden Sie WestLotto, NRW-Stiftung und WDR 4 zu einer viertägigen Fahrradtour am Niederrhein ein. Start ist am 29. Juni in Wesel. Gemeinsam geht es auf 275 Kilometer über die Etappenziele Kalkar und Duisburg – mit einer Doppelübernachtung – zum Ausgangspunkt zurück. Sie können sich dabei nicht nur sportlich betätigen, sondern auch die Region besser kennenlernen und mit netten Leuten zusammen sein. Höhepunkt und Abschluss jeder Etappe ist das WDR 4 Sommer Open Air mit großem Bühnenprogramm.

Erleben Sie reizvolle Naturlandschaften und schöne Orte im Dreieck von Niedrerrhein, Ruhrgebiet und Münsterland. Interessante Förderprojekte der NRW-Stiftung, vielseitige Pausen- und Etappenstädte sowie eine Vielzahl an schönen Radwanderwegen kennzeichnen die Tour 2023.

Zeche Rheinpreußen in Moers.
Foto: Archiv NRW-Stiftung

Zeche Rheinpreußen in Moers.

Museumseisenbahn Historischer Schienenverkehr Wesel.
Foto: Historischer Schienenverkehr e.V.

Museumseisenbahn Historischer Schienenverkehr Wesel.

Ossenberger Schlosskapelle in Rheinberg.
Foto: Archiv NRW-Stiftung

Ossenberger Schlosskapelle in Rheinberg.

Binnenschifffahrtsmuseum Duisburg.
Foto: Thomas Willemsen

Binnenschifffahrtsmuseum Duisburg.

Geschichtsort Humberghaus in Hamminkeln.

Haus der Seidenkultur in Krefeld.
Foto: NRW-Stiftung

Haus der Seidenkultur in Krefeld.

Kalkarer Mühle.
Foto: Mattana - Gemeinfrei

Kalkarer Mühle.

Museum Schloss Moyland
Foto: Bernd Hegert

Museum Schloss Moyland

Turmwindmühle Werth in Isselburg.
Foto: Bernd Hegert

Turmwindmühle Werth in Isselburg.

Das Alte Rathaus in Rheinberg - noch im Umbau.

Museum Eiskeller bei Schloss Diersfordt.
Foto: Werner Stapelfeldt

Museum Eiskeller bei Schloss Diersfordt.

Naturschutzgebiet Dingdener Heide bei Hamminkeln.

Deichdorfmuseum in Wesel-Bislich.
Foto: Werner Stapelfeldt

Deichdorfmuseum in Wesel-Bislich.

Naturschutzgebiet Hetter-Millinger Bruch bei Emmerich und Rees.

In der Region befinden sich viele interessante Naturschutz- und Kultureinrichtungen, die von der NRW-Stiftung unterstützt werden. Dazu gehören die Museumseisenbahn sowie das Museum Eiskeller am Schloss Diersfordt in Wesel, das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg, das Humberghaus in Hamminkeln, das Siegfried-Museum in Xanten, das Alte Rathaus in Rheinberg, die ehemalige Zeche Rheinpreussen in Moers, das Museum Haus der Seidenkultur in Krefeld und Naturschutzgebiete wie die Dingdener Heide bei Hamminkeln oder die Hetter bei Rees.

Die Strecke der NRW-Radtour 2023

Startzeiten
Die erste Etappe startet am 29.06. um 12:00 Uhr. In Kalkar erfolgt der Start am 30.06. um 9:00 Uhr und in Duisburg am 01. Und 02.07. jeweils um 9:30 Uhr. An jedem Start- und Zielort steht ein Informations-Pavillon. Hier erhalten Sie alle erforderlichen Tagesinformationen.

Streckenservice
Auf ausgewählten Routen werden je Etappe zwischen 60 – 80 km zurückgelegt. Die Strecken sind vollständig ausgeschildert und werden von der Polizei begleitet. Die bewährten ADFC-Tourscouts halten den Tross zusammen und leisten Hilfestellung. Für die medizinische Versorgung unterwegs sorgt der Malteser Hilfsdienst.

Pausen
Auf der Strecke werden mehrere Pausenorte zur Rast angefahren. Selbstverständlich kümmern wir uns auch um Sie, wenn Sie am Zielort angekommen sind. Rosbacher organisiert eine Getränkepause.

WDR 4 Sommer Open Airs
An allen Etappenzielen sorgt WDR 4 für den krönenden Abschluss des Tages und spielt Ihre Lieblingshits: live auf der Bühne oder bei einer Party für alle Tanzbegeisterten. Eintritt frei!

Noch ein Termin:
Der NRW-Radtag auf der Landesgartenschau in Höxter. Am Samstag, 19. August ist die NRW-Radtour zu Gast auf der Landesgartenschau in Höxter. Seien Sie dabei. Mehr dazu hier.

Mehr Informationen / zur Anmeldung

Info-Faltblatt zur NRW-Radtour 2023 als pdf zum Download

Alle weiteren Informationen mit Anmeldemöglichkeit auf den Internetseiten der NRW-Radtour:

www.nrw-radtour.de