Mehr Mittel für Natur und Kultur in NRW

Stiftungsrat der NRW-Stiftung hat getagt

Am 27. September fand unter Vorsitz des stellvertretenden Stiftungsratsvorsitzenden, Umweltminister Oliver Krischer die 44. Sitzung des Stiftungsrates im Haus der Stiftungen in NRW statt.

Am 27. September hat der Stiftungsrat der NRW-Stiftung auf seiner 44. Sitzung im Johannes-Rau-Saal im Haus der Stiftungen in NRW einige wichtige große Förderentscheidungen mit einem Gesamtvolumen von jeweils über 750.000 Euro mit großer Einigkeit getroffen:

 

Erste Phase des Umbaus des UNESCO-Welterbes Haus Bürgel

Die drei Nutzungsbereiche Landwirtschaftlicher Betrieb, die Biologische Station und das Römisches Museum mit Archäologischen Bereichen werden zu einem harmonischen und spannenden Miteinander entwickelt. Hierzu soll die Hofanlage perspektivisch über die nächsten Jahre durch mehrere Bauabschnitte in zwei klar getrennte Funktions- und Aktionsbereiche entwickelt werden. Eine weitere gute Nachricht für das Projekt: Am Folgetag der Sitzung des Stiftungsrates hat Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages im Rahmen des Förderprogramms „KulturInvest 2023“ eine Förderung von 1,5 Mio. Euro für das Projekt Haus Bürgel beschlossen. Die Stadt Monheim unterstützt das Projekt ebenfalls maßgebend.

UNESCO-Welterbe Haus Bürgel

Künstlerdorf Schöppingen - barrierefrei

Schon im vergangenen Jahr hat der Stiftungsrat beschlossen, die bauliche Sanierung und energetische Ertüchtigung des Künstlerdorfes Schöppingen anzugehen. Denn trotz laufender Pflege und Instandhaltung sind die beiden Hofstellen mit ihren Nebengebäuden nach mehr als 30 Jahren in einem sanierungsbedürftigen Zustand. In diesem Jahr konnte jetzt auch die barrierefreie Ertüchtigung des Künstlerdorfes beschlossen werden.

Stiftung Künstlerdor Schöppingen

Denkmalpfad UNESCO-Welterbes Kokerei Zollverein

Damit die Geschichte der ehemals größten Zeche des Ruhrreviers sowie der größten Kokerei Europas weiter lebendig präsentiert werden kann, fördert die NRW-Stiftung seit Anbeginn die Umsetzung des Denkmalpfades mit seinen einzelnen Vermittlungsstationen zur Technikgeschichte, zu Umwelt und Sozialgeschichte auf dem Gelände. Jetzt konnte auch die Unterstützung für die noch ausstehenden Stationen 6 bis 10 auf den Weg gebracht werden.

UNESCO-Welterbe Zollverein (Denkmalpfad)

Erneuerung der Brandmeldeanlage im Museum Wäschefabrik in Bielefeld

Die ursprüngliche Förderung geht auf das Jahr 1992 zurück. Damals unterstützte die NRW-Stiftung den Förderverein Projekt Wäschefabrik e. V. maßgeblich beim Erwerb der ehemaligen Wäschefabrik, die anschließend als Museum der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden konnte. Jetzt muß die 30 Jahre alte Brandmeldeanlage erneuert werden. Gerne hilft die NRW-Stiftung dem Verein dabei.

Förderverein Projekt Wäschefabrik e. V.

Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe in Düsseldorf

Hier wurde beschlossen, weitere Mittel für den Grunderwerb im Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe in Düsseldorf für den Schutz der Biodiversität, den Hochwasserschutz und als Ort für Naherholung und Naturerfahrung bereitzustellen.

Der Flächenerwerb und Schutz der naturnahen Auenlandschaft der Urdenbacher Kämpe gehören zu den ältesten Projekten der NRW-Stiftung. Bisher wurde bereits Grundbesitz mit einer Gesamtfläche von 165 ha erworben. Mit der Biologische Station Haus Bürgel hat die NRW-Stiftung bereits seit vielen Jahren eine starke Partnerin vor Ort, die die Flächen naturschutzfachlich betreut, pflegt und optimiert sowie die interessierte Öffentlichkeit über ihre Bedeutung informiert.

Biologische Station Haus Bürgel e. V.

Auenlandschaft Alemetal bei Paderborn

Das Almetal zeichnet sich durch seine hohe naturschutzfachliche Bedeutung aus. Als einziger Karstfluss des Landes und wichtige Nord-Süd-Verbundachse für Arten und Landschaften zwischen westfälischer Bucht und Sauerland hat der Talzug landschaftsökologisch eine herausragende Stellung. Seit 2007 ist die NRW-Stiftung zur langfristigen Sicherung hier beim Flächenerwerb aktiv. Bisher konnten insgesamt 109,4 ha Flächen erworben werden.

In mehreren Bereichen konnten erfolgreich zusammen mit dem Wasserverband Obere Lippe, der Biologischen Station Paderborn-Senne und der Gemeinschaft für Naturschutz im Bürener Land Auen- und Flussrenaturierungen umgesetzt werden. Als letzte Maßnahme wurde die Renaturierung bei Büren-Ringelstein in 2022 abgeschlossen. Weitere Renaturierungsmaßnahmen können jetzt durch die Bereitstellung weiterer Mittel durch den Stiftungsrat angegangen werden.

Biologische Station Paderborn-Senne e. V.

Wasserverband Obere Lippe

Gemeinschaft für Naturschutz im Bürener Land e. V.

Grunderwerb von naturschutzwürdigen, artenreichen Bergwiesen bei Winterberg

Der Raum Winterberg ist mit 36 Naturschutz- und 5 FFH-Gebieten einer der wichtigsten Naturschutzräume im Hochsauerlandkreis. Aufgrund der hohen Wertigkeit dieser Region engagiert sich die NRW-Stiftung bereits seit über 30 Jahren gemeinsam mit dem Verein für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis e. V. und der Biologischen Station im HSK für den Naturschutz rund um Winterberg. Zu den Besonderheiten im Raum Winterberg gehören vor allem die artenreichen Bergwiesen. Mit dem Beschluss des Stiftungsrates ist der weitere Flächenerwerb sichergestellt.

Biologische Station im Hochsauerlandkreis e. V.

Verein für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis e.V.

Direkt zu den Bergwiesen