Seen zum Staunen
Infozentrum Krickenbecker Seen in Nettetal

Die alte Landschaftsform hier ging verloren – doch was an ihre Stelle getreten ist, das ist in der Region heute ein attraktives Ausflugsziel. Wo ein ganzes Niedermoor abgegraben wurde, um den Torf zu nutzen, präsentiert sich heute die Wasserwelt der Krickenbecker Seen. Ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Ein Informationszentrum bringt ihn Besucherinnen und Besuchern näher.
Die Biologische Station Krickenbecker Seen e. V. betreibt das Zentrum und hat hier eine moderne Ausstellung geschaffen. Große Quader, die so genannten „Lebensraum-Türme“, präsentieren die Vielfalt der umliegenden Schutzgebiete. Touchscreens informieren über die heimische Vogelwelt, für Menschen mit besonderen Bedarfen stehen Informationen in leichter Sprache, Tastmodelle und ein Stift, der Ausstellungsinhalte akustisch erlebbar macht, bereit. Hörstationen und Videos sind ebenfalls Teil der Ausstellung. Landschaftsmodelle mit Liebe zum Detail zeigen die Entstehung der Krickenbecker Seen. Für Kinder und Rollstuhlfahrende ist die Ausstellung mühelos zugänglich.
Filme machen die Aufgaben der Biostation greifbar und für die Jüngsten ist die „Fledermaus-Ecke“ ein Anziehungspunkt. Hier sind die acht an den Seen heimischen Fledermausarten zu sehen und die Nachbildung einer „Wochenstube“, in der in der Natur die Jungtiere zur Welt kommen. Nicht nur Fledermäuse gehören zu den Flügelträgern an den Krickenbecker Seen. In der Ausstellung erfährt man auch, dass Entenvögel, Graureiher, Rallen, Rohrsänger und Haubentaucher hier leben. Auf dem Wasser wachsen stellenweise Seerosen, an Land gedeihen Drachenwurz, Knabenkräuter und Königsfarn. Unter der Wasseroberfläche leben Karpfen und Hechte.
Wer die Wissenswelt drinnen erkundet hat, kann es spätestens zu diesem Zeitpunkt kaum noch erwarten, die Seen „live und in Farbe“ zu sehen. Die erste Gelegenheit dazu bietet sich direkt am Infozentrum. Am Ufer des Hinsbecker Bruchs ragt ein Steg übers Wasser. Hier bei schönem Wetter den Blick über den blau schimmernden See schweifen zu lassen, das sorgt schon nach wenigen Sekunden für tiefe Entspannung. Da kann man verstehen, warum viele hunderttausend Besucherinnen und Besucher dieses Juwel am Niederrhein jedes Jahr aufsuchen.
Stand der Angaben: März 2023
Unser Engagement
Die NRW-Stiftung förderte in den 1990er-Jahren den Umbau und die Einrichtung des Infozentrums Krickenbecker Seen. Im Jahr 2005 unterstützte sie die Ergänzung der bestehenden Ausstellung um ein neues Modul zur „Geschichte der Krickenbecker Seen“ sowie den Bau des Stegs zur Beobachtung von Wasservögeln.
Die Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. initiierte zudem die Errichtung des barrierefreien Bohlensteges im Elmpter Schwalmbruch in Niederkrüchten.
Standort
Infozentrum Krickenbecker Seen in NettetalKrickenbecker Allee 36
41334 Nettetal
Bei Google Maps anzeigen (extern)