Der Zeichner der Welt
Mercator-Schatzkammer in Duisburg

Er gilt bis heute als wohl berühmtester Duisburger – Gerhard Mercator. Entsprechend hoch hält man in der Stadt sein Andenken. Im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Innenhafen ist dem Geografen, der 1512 in Flandern geboren wurde und 1594 in Duisburg starb, eine große Ausstellung gewidmet. Sie wurde in den vergangenen 100 Jahren durch bürgerschaftliches Engagement und Mäzenatentum aufgebaut.
Erster Weltatlas der Geschichte
Die Präsentation dieser Sammlung heißt nicht umsonst heute „Mercator-Schatzkammer“ – beinhaltet sie doch Originale der wichtigsten Duisburger Kartenwerke und Globen Mercators, darunter ein Erd- und ein Himmelsglobus. Außerdem enthält sie die 1595 in Duisburg entstandene Erstausgabe des „Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura“, der erste Weltatlas, der als solcher benannt wurde.
Die Mercator-Gesellschaft, Verein für Geschichte und Heimatkunde Duisburg e.V., wurde 1950 gegründet. Sie unterstützt als Förderverein des Kultur- und Stadtgeschichtlichen Museums ideell und finanziell die dortige Museumsarbeit. 2012 feierte sie ein Jubiläumsjahr – die Geburt Gerhard Mercators jährte sich zum 500. Mal. Duisburg widmete daher seinem bedeutenden Bürger zahlreiche Tagungen, Kongresse, Schulprojekte und andere Veranstaltungen. Seitdem präsentiert das Museum Infos zum Leben und Werk des Duisburger Universalgelehrten in einer überarbeiteten Dauerausstellung modern und öffentlichkeitswirksam.
In der Mercator-Schatzkammer steht seitdem ein roter Raumkubus, der in atmosphärisch dichten Räumen mit entsprechender Lichttechnik die in Glasvitrinen untergebrachten Exponate eindrucksvoll inszeniert. An einem „digitalen Kartentisch“ sind darüber hinaus Informationen über das zukunftsweisende Werk Mercators spielerisch erfahrbar. Ein würdiger Raum, um einen Gelehrten zu ehren, der Duisburg wortwörtlich auf die Landkarte der Geografie verankerte, wo die Stadt am Rhein bis heute seinen Platz hat.
Stand der Angaben: März 2023
Unser Engagement
Die NRW-Stiftung förderte die Neupräsentation der Mercator-Sammlung im Kultur- und Stadthistorischen Museum durch die Mercator-Gesellschaft Duisburg e.V.
Standort
Kultur- und Stadthistorisches Museum DuisburgJohannes-Corputius-Platz 1
47051 Duisburg
Bei Google Maps anzeigen (extern)