Es kann jetzt glitzern wie der Eiffelturm und in verschiedenen Farben leuchten: Das Fördergerüst des Bergbaumuseums in Bochum.
Fördergerüst in neuem Glanz
Deutsches Bergbaumuseum Bochum
Das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum (DBM) ist buchstäblich für allerhöchste Ansprüche gerüstet, besitzt es doch seit 1973 eins der gigantischsten Exponate, die es in der gesamten rheinisch-westfälischen Museumslandschaft zu bestaunen gibt – ein Doppelbock-Fördergerüst von gut 71 Metern Höhe. Im Februar 2025 wurde die stählerne Konstruktion, die sich weithin sichtbar über dem DBM erhebt, nach gründlicher Sanierung mit einem großen Fest voller Licht und Farbe wiedereröffnet.
Deutsche Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Das Bergbaumuseum in Bochim ist eines der meistbesuchten Museen Deutschlands. Es ist das größte Bergbaumuseum der Welt und zugleich Forschungsinstitut für Montanarchäologie und Archäometrie sowie Dokumentationszentrum und Archiv im Bereich der Montangeschichte.Vier Rundgänge führen nun die Besucherinnen und Besucher durch das Haus: Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst vermitteln die Bandbreite des Detuschen Bergbau-Museums Bochum/Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen. Inhalte und Ergebnisse aus der eigenen Forschung werden spannend, lehrreich und informativ präsentiert.
Unser Engagement
Die NRW-Stiftung unterstützte die „Vereinigung der Freunde des deutschen Bergbau-Museums Bochum e. V.“ beim Projekt der denkmalgerechten Sanierung des Fördergerüsts am DBM. Die Mittel der NRW-Stiftung wurden zweckgebunden für die Bestandserhaltung des Doppelbockgerüsts bereitgestellt, das seit seiner Versetzung von Dortmund nach Bochum im Jahr 1973 die Bochumer Stadtsilhouette wesentlich mitprägt.
Standort
Deutsches Bergbau-MuseumEuropaplatz 1
44791 Bochum
Bei Google Maps anzeigen (extern)