DER HISTORISCHE HAFENKRAN IN DUISBURG-RUHRORT
DER DREH MIT DEM DAMPF




DER LETZTE SEINER ART
Der von der Duisburger Maschinenfabrik Johann Jaeger gebaute Dampfdrehkran gilt als letztes Exemplar seiner Bauart in Deutschland. In seinen aktiven Zeiten hatte er zuletzt Schrott verladen, doch ihm selbst sollte der Weg auf den Schrotthaufen natürlich erspart bleiben. Daher riefen Benno Lensdorf und seine engagierten Mitstreiter vom Förderverein für ein Maritimes Ruhrort – Ruhrorter Flaggenmast e. V. eine erfolgreiche Rettungsinitiative ins Leben. Frisch restauriert gibt der Kran mit seiner blauen Kabine jetzt für die Spaziergänger auf der Rheinpromenade ein schmuckes Bild ab. Es ist im Übrigen geplant, durch Verglasungen demnächst auch Blicke in das Innere des Steuerhauses zu ermöglichen – und so den Betrachtern im wahrsten Sinne des Wortes zusätzliche historische Einsichten zu vermitteln.
Stand der Angaben: Stiftungsmagazin 2014/2
Kommentare
Sie haben dieses Projekt der NRW-Stiftung bereits besucht? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat. Kommentar verfassen

20.01.2018, Peter-W
Die neugewonnenen Einblicke nach der Renovierung in den Krahn sind klasse. Die Art wie sich hier die Menschen mit einbringen ist noch besser. Leider habe ich schon länger keine neuen Strick Kunstwerke mehr gesehen. Schade ich fand das es echt perfekt zum Schimanski Charme der Stadt passt.
Die neugewonnenen Einblicke nach der Renovierung in den Krahn sind klasse. Die Art wie sich hier die Menschen mit einbringen ist noch besser. Leider habe ich schon länger keine neuen Strick Kunstwerke mehr gesehen. Schade ich fand das es echt perfekt zum Schimanski Charme der Stadt passt.
Bild: Guerilla-Knitting im Ruhrorter Dampfkrahn. Aufgenommen März 2016.

