PETER-AUGUST-BÖCKSTIEGEL-HAUS
ROTES HAUS AUF ROTER ERDE


Der 1889 geborene Böckstiegel suchte seine Motive vor allem in der bäuerlichen Welt, aus der er selbst stammte. Immer wieder kehrte er nach Arrode zurück und hielt Landschaften und Menschen in Bildern fest, bei denen es ihm nicht um fotografische Treue, sondern um starken Ausdruck ging. 1912 hatten ihn in der Kölner Sonderbundausstellung Werke von Gauguin, Munch und anderen tief beeindruckt. 1913 begann er ein Studium an der Kunstakademie in Dresden. Hier an der Elbe lebte er danach lange, hatte dabei oft mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, fand aber auch hohe Anerkennung, wie etwa durch den Großen Sächsischen Staatspreis von 1921.
Westfälisches Gesamtkunstwerk


Erweiterungsbau des Böckstiegel-Museums: Zum 125. Geburtstag des Künstlers am 7. April 2014 beschloss der Kreis Gütersloh die finanzielle Grundlage für den Bau. Der 1300 Werke umfassende Nachlass des Künstlers wird darin in angemessenem Umfang und im Wechsel mit Sonderausstellungen präsentiert werden. Während der Baumaßnahmen (Start Sommer 2016) ist der bisherige Bereich weiterhin zugänglich.
Das Peter-August-Böckstiegel-Haus befindet sich an der Schlossstraße 111 in 33824 Werther im Kreis Gütersloh. Es kann bei Führungen besichtigt werden, die regelmäßig an Wochenenden und Feiertagen um 15 Uhr und nach Vereinberung stattfinden.
Stand der Angaben: Stiftungsmagazin 1/2012
Kommentare
Sie haben dieses Projekt der NRW-Stiftung bereits besucht? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat. Kommentar verfassen
